Sessionleitung:
Selina Blessin, Valentin Weigand, Yassin El-Aklok, Eren Acikkol, Benedikt Pruewer
(Studierende der Popakademie Baden-Württemberg)
–
Freitag, 16:45 – 17:30 Uhr
Raum: 210
Kunst und Algorithmus - Harmonie oder Dissonanz?
Egal ob Musikvideos auf YouTube, Single-Veröffentlichungen bei Spotify, oder Promo Kampagnen bei TikTok: Künstler:innen leben vom gesehen und gehört werden. Hierbei nehmen die Algorithmen der jeweiligen Plattform einen immer größeren Stellenwert ein. Auf YouTube entsteht beispielsweise rund 70% der Watchtime durch personalisiert vorgeschlagene Inhalte. Die Algorithmen werden immer mehr zu den Gatekeepern der Musikindustrie.
In der Diskussion wollen wir verschiedene Aspekte dieser Entwicklung beleuchten, wie den Einfluss der Algorithmen auf das Nutzungsverhalten, oder auf den popkulturellen Mainstream. Interessant ist dabei vor allem die Artistperspektive, die wir verstärkt thematisieren wollen. Wie viel Platz bleibt für die künstlerische Freiheit, wenn der kommerzielle Erfolg vermehrt von einer Maschine abhängt, die für die kommerziellen Interessen einer Plattform optimiert ist?
Doch auch Lösungsvorschläge und Perspektiven in der Zukunft sollen aufgezeigt werden. So könnte beispielsweise das User-zentrierte Vergütungssystem in den Fokus rücken. Das Thema soll interaktiv in einer Gruppendiskussion beleuchtet werden.